Kurzbeschreibung
Daten
Bauherr: | Grünflächenamt Stadt Heilbronn |
Größe: | 2.400 m2 |
Bausumme: | |
Planung: | 2022-2023 |
Ausführung: | 2023-2024 |
Ort: | Heilbronn-Horkheim |
Projektbeschreibung
Die in die Jahre gekommenen Freianlagen der städtischen Kindertagesstätte in Horkheim wurden komplett neu gestaltet und saniert. Die ca. 2.400 m2 große, L-förmige Außenfläche der KiTa hat nun eigene Bereiche für die „kleinen“ U3 und „großen“ Ü3 Kinder.
Der Baumbestand wurde sorgfältig in die Neuplanung integriert und erhalten. Naturpädagogisch wertvoll und Biodiversität steigernd sind Flächen aus Blumenrasen und Beete mit duftenden Staudenpflanzungen und Gräsern angelegt.
Für alle Kinder besteht die Möglichkeit zum Gärtnern: in Hochbeeten aus vorhandenen Natursteinen wachsen nun Tomaten, Gurken und Ähnliches.
Von den mit neuen Betonplatten belegten Terrassenflächen am KiTa-Gebäude aus verlaufen Wege zu den verschiedenen Bereichen, die mit ihren organisch-geschwungenen Formen die natürliche Gestaltung des Geländes unterstreichen. Die Außenspielfläche bietet den ca. 90 Kindern Flächen für unterschiedlichste Aktionen wie z.B. Lauf- und Fahrzonen, Spielzonen oder Ruhezonen.
Im vorderen, näher am Gebäude gelegenen Bereich für die U3-Kinder befinden sich in einem Sand-Oval Möglichkeiten zum Matschen und neue Spielelemente (Nestschaukel, Spielhäuschen mit Außenküche, Rutschen-Kombi). Eine befestigte Fläche zum Laufen und Befahren verbindet das Oval mit dem Krabbel-Holzdeck, das um und unter den Bestandsbäumen im Schatten vielfältige und mit Liebe zum Detail ausgestaltete Bewegungs- und Sinnesangebote für die Kleinen bietet. Eine bespielbare Holzwand ergänzt das Podest und ermöglicht gleichzeitig Sichtschutz zur nahegelegenen Nachbarbebauung. Vor dem Podest erinnert ein Wippgerät in Form eines Eichhörnchens an die Nüsse im Namen der KiTa. Eine beschattete Ruhezone für den Mittagsschlaf im Freien vervollständigt den U3-Bereich.
Die größeren Kinder können sich in dem langgezogenen Bereich weg vom Gebäude sowohl austoben als auch zurückziehen: Eine vorhandene Dreier-Schaukel wird mit einer Natursteinreihe und Geländemodellierungen eingefasst, um Kollisionen zu verhindern. Danach bietet ein großzügiger Sand-Matsch-Bereich mit Pumpe und Wasserlauf vor allem im Sommer Spielspaß. Der benachbarte Sandbereich dagegen hat Fallschutz-Eigenschaften, um dort sicher den Rutschenturm bespielen zu können. Eine große Rasenfläche zum Ballspielen und zwei Bodentrampoline laden daneben zum Toben und Bewegen ein, bevor ein Balancier- und Kletterwald mit sorgfältig gearbeiteten Details zwischen Bestandsbäumen die Geschicklichkeit fördert. Der hinterste Bereich des Außengeländes ermöglicht ruhigere Aktivitäten, beispielweise Verstecken zwischen frei wachsenden Sträuchern, Rollenspiele im Weidentipi-Dorf oder kreative Aktionen auf einem neu angelegten Pflasterrondell vor dem bereits vorhandenen Sitzhalbkreis aus Natursteinen.